Menü

Geländemodellierung

gelaendemodellierung

Digitale Geländemodellierung (DGM) ist eine computergestützte Berechnungsmethode, mit der ein 3D-Modell von Ausschnitten der Geländeoberfläche erstellt wird.
Als Grundlage für die Berechnung kann entweder die Dreiecks-Vermaschung (Triangulation) oder die Gitterpunkthöhenberechnung verwendet werden.

Mögliche Verwendungszwecke:

  • Volumenbestimmung
  • Geländeschnitte
  • Digitalisierte Höhenlinien und Oberflächenbestimmungen
    (Hangneigung, Exposition, digitales Reliefmodell)
3d-layout-industrie01
3d-layout-industrie05
3d-layout-industrie15
civil3d
pid-01
pid-02
pw-leonardi01
pw-leonardi02-kopie
revit
revit2
soda_scene-kopie
webshare1

Gerne erstellen wir Ihnen ein personalisiertes Angebot, welches genau Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.

Fordern Sie uns heraus


Geländemodellierung in Einzelschritten

1.	Aufnahme vor Ort– Foto
1. Aufnahme vor Ort– Foto

Aufnahme vor Ort

Im ersten Schritt der 3D Geländemodellierung wird vor Ort eine Fotoaufnahme gemacht. Der Fotograf positioniert sich möglichst an einer Stelle, bei der man einen guten Überblick über das Gelände hat.
2.	3D Scan der Örtlichkeit
2. 3D Scan der Örtlichkeit

3D Scan

Nachdem wir uns einen ersten Überblick über das Gelände verschafft haben, wird im zweiten Schritt mithilfe der FARO Lasertechnik ein 3D Scan der Örtlichkeit erstellt. Der FARO 3D Laserscanner wird so platziert, dass das zu vermessende Gelände gut einsehbar ist.
3.	Punktewolke aus dem erfassten 3D Scan aus Bild 2
3. Punktewolke aus dem erfassten 3D Scan aus Bild 2

Punktwolke aus 3D Scan

Im nächsten Schritt wird aus dem erfassten 3D Scan eine Punktwolke erstellt. Dies geschieht mithilfe einer speziellen Software, die zur Bearbeitung der 3D Laserscans von FARO dient. So entsteht aus einer zunächst gewöhnlichen 3D Aufnahme eine Grafik mit Raumkoordinaten. 
Bearbeitung der Punktewolke und Berücksichtigung der im Projekt notwendigen Bereiche
Bearbeitung der Punktewolke und Berücksichtigung der im Projekt notwendigen Bereiche

Bearbeitung der Punktwolke

Anschließend erfolgt nun in der Software eine Datenreduktion. Die Punktwolke wird auf die Daten reduziert, die zur Geländemodellierung des im Projekt notwendigen Bereichs notwendig sind. Das heißt, das Punktwolken von störenden Nebenelementen, wie Bäume oder Objekte aus der 3D Grafik entfernt werden. 
Übersichtskarte mit der Darstellung des Scan-Orts
Übersichtskarte mit der Darstellung des Scan-Orts

Übersichtskarte

Zudem wird neben der Datenreduktion auch eine Übersichtskarte erstellt, die alle Scan Orte, an denen der FARO 3D Laserscanner aufgestellt wurde, markiert. Um das Gelände von allen Seiten darstellen zu können, muss der Scanner aus mehreren Richtungen 3D Scans erstellen.
Export der *.rcp Datei aus SCENE und Import in ReCab
Export der *.rcp Datei aus SCENE und Import in ReCab

Export der Datei

Nun wird die Punktwolke aus der FARO Software SCENE exportiert und in ReCab importiert. Dieser Schritt der Geländemodellierung dient vor allem zur Kontrolle der Punktwolke und ermöglicht die Bearbeitung von Details. 
7.	Import der *.rcp Datei in Autodesk AutoCAD
7. Import der *.rcp Datei in Autodesk AutoCAD

Import der Datei in AutoCAD

Im weiteren Verlauf der Geländemodellierung mittels 3D Scan wird die *.rcp Datei oder auch Punktwolkendatei schließlich in AutoCAD importiert. Dort ist es möglich, die Punktwolke weiter zu bearbeiten, Achsen, Punktgruppen und Querschnitte zu erstellen und vieles mehr.
8.	Schnitt durch die Punktewolke. Durch das Schneiden der Punktewolke können Geländeschnitte an beliebigen Stellen erstellt werden um erforderliche Informationen zu gewinnen
8. Schnitt durch die Punktewolke. Durch das Schneiden der Punktewolke können Geländeschnitte an beliebigen Stellen erstellt werden um erforderliche Informationen zu gewinnen

Schnitt durch die Punktwolke

Nachdem die Punktwolke exportiert wurde und anschließend in AutoCAD importiert wurde, ist es nun möglich auch Schnitte zu erstellen. Durch das Schneiden der Punktwolke können Geländeschnitte an beliebigen Stellen erstellt werden, um die erforderlichen Informationen zu gewinnen. 
Geländemodellierung – Erstellen der DGM in Autodesk AutoCAD
Geländemodellierung – Erstellen der DGM in Autodesk AutoCAD

Triangulationsverfahren

Mittels Triangulationsverfahren wird im nächsten Schritt ein digitales Geländemodell (DGM) in Autodesk AutoCAD erstellt. Das digitale Geländemodell liefert Informationen zu den Geländehöhen sowie zur Geländeoberfläche wie z. B. Geländekanten, Geripplinien, markante Höhenpunkte oder die Grundrisselemente mit Grundrissinformationen.  
 Cut-Fill-Report (Auftrags Abtrags Bericht) hier als Musterkalkulation des Beckens aus den Punkten davor
Cut-Fill-Report (Auftrags Abtrags Bericht) hier als Musterkalkulation des Beckens aus den Punkten davor

Cut Fill Report

Nachdem nun die notwendigen Daten erhoben wurden und ein digitales Geländemodell erstellt wurde, wird ein s genannter Cut / Fill-Report erstellt. In diesem Bericht wird der erforderliche Auftrag und Abtrag in Kubikmeter und die Gesamtfläche in Quadratmeter kalkuliert.

Endergebnis einer Geländemodellierung von dem Kieswerk "Obermayr" in München-Riem:


Siehe auch

Kesslergrube

Heerweg 1
79639 Grenzach-Wyhlen
Jahr Leistungsumfang Projektbeschreibung 2018 bis heute Qualitätsmanagement, Laborführung, Aushubkoordination, Vermessungstechnik 3D Laserscanning, 3D Laserscanning Auswertung und Ermittlung der Kubertur, Geländemodellierung Altlastensanierung, Aushub, fachgerechten Entsorgung des Deponats, Wasser- und Abwasseraufbereitung, Luftreinigungsanlage Arbeitsumgebung Unterdruck

Möchten Sie mehr wissen?

Gerne per E-Mail: info@intpro.de , Telefon: +49 (0) 8431 / 4349954 oder Kontaktformular

* Pflichtfeld